Login OnlineBanking
Grafik Haus mit Herz vor blauem Hintergrund

Alternative Investments

Ihrer Raiffeisenbank Aresing-Gerolsbach eG

Aresing

  • Areal Aresing von oben
  • Areal Aresing
  • Areal Aresing Mehrfamilienhaus

Im Jahr 2022 wurde das neue 6-Familienhaus geplant und schrittweise umgesetzt. Die Bauarbeiten umfassten den Rohbau, die Außen- und Innenausstattung sowie die Haustechnik, sodass die grundlegende Infrastruktur für die 6 neuen Wohnanlagen geschaffen wurde. Mitte 2023 wurden dann die neu entstandenen Wohneinheiten von den Mietern bezogen.

Parallel dazu begannen Ende 2022 bzw. Anfang 2023 die Abrissarbeiten des alten Waren- und Getreidelagers in Aresing.

Nach den Abrissarbeiten Mitte 2023 wurden die Bauarbeiten weiter fortgeführt: Es entstand die neue Filiale der Raiffeisenbank Aresing sowie zwei Wohneinheiten oberhalb des Bankgebäudes.  Gleichzeitig wurden die Doppelhaushälften im unteren Bereich errichtet und fertiggestellt. Im Dezember 2024 zogen die Mitarbeitenden der Bank in die Geschäftsstelle ein. Die Einweihungsfeier der Bankfiliale fand im Januar 2025 statt.

Die Mieter bezogen Anfang 2025 die Doppelhaushälften sowie die Wohnungen oberhalb der Bank. Ein weiteres Doppelhaus sowie ein Reihenhaus befinden sich aktuell im Bau und werden bis Ende 2025 fertiggestellt.

Durch die Baumaßnahmen sind damit bis Ende 2025 insgesamt 10 Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von rd. 630 qm sowie insgesamt 9 DHH bzw. DH mit einer Gesamtwohnfläche von rd. 1.450 qm und die neue Bankfiliale mit einer Fläche von rd. 480 m² entstanden.  

Die weitere Planung: Die alte Filiale der Raiffeisenbank wird zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgerissen. Der aktuelle Bebauungsplan sieht vor, an der Stelle der alten Filiale ein neues Mehrfamilienhaus mit evtl. Büro- oder Praxisräumen errichtet wird.  Die zeitliche Umsetzung dieses letzten Bauabschnittes steht aktuell noch nicht fest.

Das Areal in Aresing nutzt Photovoltaik zur Stromversorgung, wodurch der Energiebedarf überwiegend durch selbst erzeugten Strom gedeckt wird.


Gerolsbach

  • Areal Gerolsbach
  • Areal Gerolsbach
  • Areal Gerolsbach

Spatenstich in Gerolsbach für den EDEKA im August 2023 mit Fertigstellung in 2025:

Mit diesem Schritt begann der Ausbau des zentralen Nahversorgungsstandortes, der das Ortszentrum künftig stärken soll. Oberhalb des EDEKA-Gebäudes entstanden moderne Flächen, welche durch die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten sowohl für Büro- bzw. Praxisräumlichkeiten als auch als Wohnraum genutzt werden können. In den letzten Monaten sind hier Räumlichkeiten für eine Zahnarztpraxis, eine Logopädie sowie Physiotherapiepraxis entstanden und langfristig vermietet. Dadurch wird das medizinische und therapeutische Angebot der Region ergänzen und der ländliche Raum gestärkt.

Zusätzlich entstand noch eine Büroeinheit für ein Planungsbüro und 3 Wohneinheiten.
Insgesamt sind neben dem EDEKA-Vollsortimenter noch Praxis- und Büroflächen mit rd. 550 qm und Wohnungen mit einer Fläche von ca. 225 qm entstanden.

Auch hier ist eine Photovoltaikanlage mit rd. 210 kWp installiert, um erneuerbare Energie zu erzeugen und die Nachhaltigkeit des Projekts zu erhöhen.


Junkenhofen

  • Areal Junkenhofen
  • Areal Junkenhofen
  • Areal Junkenhofen

Ende 2021 wurde mit den beiden Doppelhäusern in Junkenhofen begonnen. Die Bauarbeiten umfassten die Erstellung der vier voneinander unabhängigen Wohneinheiten, die jeweils über eigenständige Eingänge, separate Wohnbereiche und eine klare Raumaufteilung verfügen.

Im Verlauf des nächsten Jahres wurden Dachkonstruktionen, Fassadenarbeiten, Innenausbau sowie Haustechnik installiert, sodass alle grundlegenden Bauphasen abgeschlossen wurden.

Ende 2022 waren die Doppelhäuser schließlich bezugsfertig, und alle Bewohner konnten vor Weihnachten einziehen. Die Immobilie bietet somit eine moderne Wohnlösung mit zeitgemäßer Aufteilung sowie ausreichend Privatsphäre für vier Haushalte.

Die vier Doppelhaushälften verfügen insgesamt über eine Wohnfläche von rd. 435 qm.

Der Stromverbrauch der beiden Doppelhäuser läuft überwiegend über eine integrierte Photovoltaikanlage. Die erzeugte Menge deckt einen Großteil des Eigenbedarfs ab, wodurch der Bezug aus dem Netz reduziert wird. Diese Lösung trägt zur nachhaltigen Energieversorgung der Haushalte bei.